Drawings


... und sie warfen ihn mit sämtlichen Bleistiften zur Welt hinaus.
Elias Canetti, Aufzeichnungen

Works on Paper / Canvas
Citymapping / Urban Structures / Floats & Layers
Works on Paper / Canvas
Fragments of a memory / Innere Räume / Urban Structures







Die Abenteuer der Linie

Ernst Hesses Zeichnungen als kommunikatives Angebot


Ernst Hesse zeichnet. Er zeichnet von Beginn seines Werkes an, parallel zur plastisch skulpturalen Arbeit, mit der er bekannt geworden ist. Die Zeichnungen sind, bei allen Referenzen und motivischen Bezügen, autonom, sie entstehen kontinuierlich und als Werkgruppen über viele Jahre teils nebeneinander. Ernst Hesse zeichnet auf Papier und auf Leinwand, und er verwendet außerdem mittlerweile, als Bilder entwickelt am Computer und dann in industriellen Verfahren ausgedruckt, Aluminiumtafeln als Träger. Seine konventionellen Zeichenmittel sind der Bleistift,

die Feder und der Tuschpinsel, der Kreidestift. Jedoch sind Hesses Setzungen sparsam und kontrolliert; oft beschränken sie sich auf wenige Linienverläufe und Striche in einem Farbton oder eine dichte dunkle Flächenkonstruktion auf dem weißen Grund. Erst in den letzten Jahren sind buntfarbige Flächen hinzugekommen. Ausdrucksformen sind langgezogene weiche, organische Verläufe und Bögen, auch der Kreis und die Spirale, wobei sich die Linien überschneiden und sich die Formen optisch zur suggerierten Bildtiefe verkürzen. Ihre Anordnung erfolgt zentriert

auf der Bildfläche, die dabei den Eindruck von Weite vermittelt.


Ernst Hesse verwendet die Zeichnung als ebenso deutliches wie dezentes Ausdrucksmittel. Im wesentlichen ist sie bei ihm elaborierte, sorgsam ausgeführte Geste, die Züge der Entschleunigung besitzt, und das kennzeichnet alle Werkgruppen, die ein großes formales Spektrum vermitteln und doch schlüssig zusammengehören. Zeichnung wird zur austarierenden Vergewisserung im Gegenüber. Sie lotet das Verhältnis zu möglichen Dingen, aber auch Raumkonstellationen aus, sie versteht sich als Annäherung und als Erfahrung, sich auf Fremdes einlassen. Ein Teil der Arbeiten zeigt konkrete Gegenstände, Dinge, bewahrt ihnen bei aller festen Konturierung aber eine Durchsichtigkeit und Fragilität als Präsenz aus der Vorstellungswelt,

die noch im Begreifen und Vergegenwärtigen verfangen ist. Obzwar es sich überwiegend um Linienkonstruktionen handelt, ist ihr Ort auf der Fläche der Raum: als Kontinuum in die Tiefe aber auch aus dieser heraus. Die Bögen und Ellipsen der Linien umfassen ein Volumen, konstituieren ein Raumgefüge und in diesem eine Plastizität, sie evozieren ein Umkreisen und zwar aus verschiedenen Perspektiven. Sie rekapitulieren Fliehkräfte, zeigen Gegenbewegungen und eine Zusammengehörigkeit, die sich immer wieder in Frage stellt, ihre Stabilität und Durchlässigkeit erprobt; natürlich ist auch der weiße Grund mit seinem leeren Umraum, innerhalb dessen sich die Linienkonstruktionen und Felder, Flächen zueinander verhalten, konstitutiver Teil des Bildes. - Vielleicht so: So wie die Zeichnung Ausdruck des skulpturalen Denkens von Ernst Hesse ist, so ist den Skulpturen selbst ein Liniengefüge als virtuelles Gerüst eingeschrieben, welches sie zusammenhält – dies betrifft die frühen installativen Ensembles ebenso wie die kompakten Stahl- und Bronzeplastiken. Und es betrifft ohnehin die neueren, linear konzipierten Lichtskulpturen, die Hesse selbst „Lichtzeichen“ genannt hat, und die jüngsten additiv aus kürzeren Stäben zusammengesetzten Skulpturen.




An adventure in lines

Ernst Hesse’s drawings as a communicative offering


Ernst Hesse draws and sketches. He has been doing so since the very early days of his oeuvre, in parallel to the bold sculptural work for which he is known. The drawings, amid all the references and related motifs, exist in their own right; they develop continually and sometimes alongside one another over many years as groups of works. Ernst Hesse draws on paper and

on canvas, and now also on aluminum plates for images that are developed on a computer and then printed in industrial processes. His conventional materials for sketching are pencil, pen,

ink brush, chalk. Yet Hesse’s compositions are restrained and controlled; often, they are limited to just a few lines and strokes in one color, or a thick, dark surface construction on a white background. Only in the last few years has he been incorporating blocks of color. Forms of expression are elongated, soft, organic lines and arcs, along with circles and spirals, whereby the

lines intersect and visually reduce the shapes to the suggested pictorial depth. Their arrangement is centered on the surface of the image, which simultaneously gives an impression of breadth.


Ernst Hesse uses drawings as a means of expression that is as clear as it is discreet. Essentially, for him it is an elaborated, carefully executed gesture that bears the hallmarks of deceleration, and that’s something that distinguishes all the groups of works that convey a broad spectrum of form and yet fit coherently together. Drawing becomes a balancing reassurance in the counterpart. It explores the relationship with potential things, but also spatial constellations; it is conceived as an approximation and as an experience of delving into the unfamiliar. Some of the works show specific objects, things, and yet amid all the firm contouring preserve a transparency and fragility as a presence from the world of imagination that remains caught up in conception and visualization. Although the drawings are primarily structures of lines, their place is on the surface of the space: as a continuum into depth, but also out of it. The arcs and ellipses of the lines comprise a volume, constitute a spatial structure and, in this, a three-dimensionality; they evoke an encircling motion, even doing so from different perspectives. They recapitulate centrifugal forces, reveal movements going the other way, and depict a coherence that is continually questioned anew, its stability and impermeability tested; naturally, the white background with its empty surrounding space – within which the linear constructions and blocks or surfaces, respond to one another – is itself a constitutive part of the image. Perhaps one might say that just as the drawing is an expression of Ernst Hesse’s sculptural approach, inherent within the sculptures themselves is a fabric of lines as a virtual framework that holds them together – and this applies

 to both the early ensembles of installations as well as the compact steel and bronze works. This without a doubt applies to the more recent, linearly conceived light sculptures that Hesse himself has dubbed “light signs” and the latest sculptures composed in an additive process using shorter rods.


Textauszug: Dr. Thomas Hirsch, Katalog "Zeichnungen 2000-2020" / Übersetzung: Dr. Jeremy Gaines




Share by: