update: 29.06.2025

Fotoworks

 Man muß sich beeilen, wenn man etwas sehen will, alles verschwindet….
 Paul Cézanne

Die Fläche als Raum wahrer Ereignisse  Textfragment: Thomas Hirsch

Intro:

Frühzeitig, in den 1990er Jahren, hat Ernst Hesse selbst formuliert, worum es ihm im Kern bis heute geht: „Ein wesentlicher Bestandteil

meiner Arbeit ist die Auseinandersetzung mit fremden Kulturen. […] Gerade in einer Zeit der Suche nach individueller, ethnischer und kultureller Freiheit sowie der wirtschaftlichen Globalisierung und der damit verbundenen Völkerwanderung gilt es, die kulturelle Identität zu schützen und

zu fördern.“ (1) In diesem Sinne führt er bis heute Seminare und gemeinsame Ausstellungsprojekte ebenso in Düsseldorf wie in der Ferne, außerhalb der eurozentrischen Perspektive, durch und stellt Verbindungen und gegenseitiges Verständnis unter Kulturen auf der ganzen Welt her. Ein zentrales Handlungsfeld seiner Aktivitäten ist der Round Table zum wechselseitigen Reden und Zuhören, schließlich als Ort,

an dem gemeinsam gespeist, getrunken und gefeiert wird. Das Lebensnotwendige, das Gesellige und das Lernen voneinander,

auch die Bewusstwerdung für die Ressourcen der Natur und ihre Bewahrung, treffen im Radius der Kunst aufeinander.

Eigene Biographie, Individualität und gemeinsame Erfahrung und Anliegen verbünden sich. ...


The surface as a space of true events

Intro:

Ernst Hesse himself described early on, in the 1990s, what his work is essentially about: “A key element in my work is engaging with other cultures. [...] It is important to protect and foster cultural identity specifically in an age characterized by the quest for individual, ethnic, and cultural freedom as well as economic globalization and the related migration of peoples.” (1) In this vein he continues to conduct seminars and implement collaborative exhibition projects in Düsseldorf and further afield, adopting an anything but Eurocentric perspective, establish- ing links to and a mutual understanding of cultures across the whole world. Round tables function as a central field of activity in his endeavors:

They provide a place to speak and listen to one another, where people can eat, drink, and celebrate together. Within the radius of art, the essentials in life, the social aspect, learning from one another, not to mention an awareness of Nature’s resources and the need to preserve

them come together. Personal biography, individuality, and shared experiences and concerns form a single team. ...  Translation: Jeremy Gaines




Die Fläche als Raum wahrer Ereignisse Textfragment: Thomas Hirsch


... Zu den Fotoarbeiten mit Vegetationen, die Gemüse, Früchte oder Blattwerk vor Augen führen und noch auf die Grundnahrungsmittel anderer Länder weisen – auf deren staunenswerte Schönheit und Reichtum ebenso wie auf das spezifische Klima ihrer Biotope, unterschwellig aber auch ihre Rolle gegen Hungersnöte – kommen ab Ende der 1990er Jahre die Aufnahmen von Brot-Laibern aus der ganzen Welt. Hesse betont in ihnen das Einzigartige und Aufregende in der Vielfalt an Formen, Streckungen und Verwachsungen, mit den Binnenstrukturen mit der Sinnlichkeit der Oberfläche und ihrer Haptik. Er insistiert auf dieser so individuellen, von Kultur zu Kultur, schon von Region zu Region wechselnden Erscheinung, indem er über die Jahre auch einzelne Brote als Bronzen, also wie Denkmäler, abgegossen hat. Und so aufreizend kostbar, hart und dauerhaft das Erz ist, so sehr widerspricht es doch dem eigentlichen Sinn und der Notwendigkeit des Brotes zur Ernährung.

Die Fotoarbeiten ihrerseits entrücken ein weiteres Mal die Brote und arbeiten in ihrer Vereinzelung wie im Scheinwerferlicht einer Bühne das tatsächlich Sensationelle, Großartige dieser Formen heraus, die in ihren Kulturen Zeiten überstehen, sogar vererbt werden und auf handwerkliche Traditionen weisen. Dazu inszeniert Hesse ein komplexes Spiel von Licht und Schatten, unterstützt von der Zentrierung und einer Ansicht, welche wie unterm Brennglas die Oberfläche abtastet. Sie formuliert im Hell-Dunkel die Krater und die Einschnürungen aus, die das Brot wie eine Raupe segmentieren, begleitet von einer immensen gewichtigen Präsenz und Lebhaftigkeit. Dann wieder weist das Brot in der gemeinsamen Aufnahme mit Gläsern auf die Funktion des Brotbrechens als feierlich aufmerksamer Ausdruck des gemeinsamen Speisens. Ernst Hesse verfolgt derartiges weiter in seinen Fotografien inszenierter Kombinationen von Nahrungsmitteln und Gefäßen.


The surface as a space of true events


The photo works with vegetation, showing vegetables, fruit or foliage and reference both the staple foods of other counties in all their astonishing beauty and wealth, and the specific climate of their biotopes, while also subtly hinting at their role in countering famines. They were joined in the late 1990s by photographs of loaves of bread from across the world.

In these pieces Hesse emphasizes the unique and thrilling diversity of shapes, elongations, and knots, with their internal structures, the sensuality of their surfaces and their tactile appeal. Over the years he has remained focused on this phenomenon, which is so individual that it changes from one culture to the next, from region to region, even casting bronzes from individual loaves that lend these breads the status of monuments. To the extent that the ore is tantalizingly precious, hard, and enduring, it also contradicts the true purpose and necessity of bread as nourishment.

For their part, the photo works place the loaves at one further remove, isolating and highlighting the sensational, grandiose nature of these shapes which survived down through

the epochs in their cultures, are even handed down within families, and point to the tradition of baking bread by hand. Hesse stages a complex interplay of light and shadow, heightened by placing each loaf in the center of the image and shooting it at an angle that explores the surfaces as though it were being viewed under a mag- nifying glass. The black and white combine to depict the craters and threads that segment the bread like a caterpillar – and each loaf exudes a massive presence and vividness. In turn, when photographed together with drinking glasses, the loaf points to the function of breaking bread as an accommodating, ritual expression of sharing a meal. Ernst Hesse further pursues such themes in his photographs of staged combinations of foodstuffs and vessels.     Translation: Jeremy Gaines